Tatiana Udina
Psychotherapie in Kleefeld, Hannover
Übertragungsfokussierte Psychotherapie
Mentalisierungsbasierte Therapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Systemische Therapie
Übertragungsfokussierte Psychotherapie
Mentalisierungsbasierte Therapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Systemische Therapie
ÜBER MICH
ÜBER MICH

Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen begleite ich Sie durch herausfordernde Lebensphasen. Gemeinsam finden wir neue Perspektiven und stärken Ihre Ressourcen in einem geschützten, respektvollen und wertschätzenden Rahmen.

Mein Psychologiestudium habe ich zunächst im Jahr 2007 an der Leningrader Staatlichen Universität in Sankt-Petersburg und später an der Technischen Universität Braunschweig im Jahr 2013 abgeschlossen. In den Folgejahren arbeitete ich als Psychologin und später Psychotherapeutin im ambulanten und vollstationären forensischen Bereich.

Die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (TP) habe ich im Jahr 2021 erlangt. Bereits seit 2011 bin ich zudem zertifiziert in Systemischer Familientherapie und Beratung.

Die Vertiefung meiner Kompetenzen ist mir wichtig, um meinen Patient*innen eine individuell zugeschnittene und fundierte Unterstützung bieten zu können, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensrealitäten eingeht. Daher bilde ich mich kontinuierlich weiter, insbesondere in Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP), Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) und Gruppenpsychotherapie.

Darüber hinaus verfüge ich über interkulturelle Kompetenzen und biete meine therapeutischen Leistungen in deutscher sowie russischer Sprache an.
Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen begleite ich Sie durch herausfordernde Lebensphasen. Gemeinsam finden wir neue Perspektiven und stärken Ihre Ressourcen in einem geschützten, respektvollen und wertschätzenden Rahmen.

Mein Psychologiestudium habe ich zunächst im Jahr 2007 an der Leningrader Staatlichen Universität in Sankt-Petersburg und später an der Technischen Universität Braunschweig im Jahr 2013 abgeschlossen. In den Folgejahren arbeitete ich als Psychologin und später Psychotherapeutin im ambulanten und vollstationären forensischen Bereich.

Die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (TP) habe ich im Jahr 2021 erlangt. Bereits seit 2011 bin ich zudem zertifiziert in Systemischer Familientherapie und Beratung.

Die Vertiefung meiner Kompetenzen ist mir wichtig, um meinen Patient*innen eine individuell zugeschnittene und fundierte Unterstützung bieten zu können, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensrealitäten eingeht. Daher bilde ich mich kontinuierlich weiter, insbesondere in Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP), Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) und Gruppenpsychotherapie.

Darüber hinaus verfüge ich über interkulturelle Kompetenzen und biete meine therapeutischen Leistungen in deutscher sowie russischer Sprache an.
THERAPEUTISCHES VORGEHEN
Als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin arbeite ich mit einem psychodynamischen Ansatz, der auf den Grundsätzen der Psychoanalyse basiert.

Mein Ziel ist es, unbewusste Prozesse, innere Konflikte und psychische Dynamiken meiner Patient*innen zu verstehen und mit ihnen gemeinsam aufzulösen. Dabei setze ich Methoden aus der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP), der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sowie der Systemischen Therapie ein.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP):
Mit dieser Methode helfe ich meinen Patient*innen, die unbewussten Motive und Konflikte hinter ihren Symptomen zu verstehen und zu bearbeiten. Der Ansatz ist strukturiert und konzentriert sich häufig auf aktuelle Konflikte und Beziehungsmuster, die aus vergangenen Erfahrungen herrühren.

Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT):
Diese Therapieform unterstützt meine Patient*innen dabei, ihre eigenen Gedanken und Emotionen sowie die der anderen besser wahrnehmen und verstehen zu können. MBT ist besonders hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu regulieren oder in zwischenmenschlichen Beziehungen stabile und gesunde Muster zu entwickeln. Sie fördert emotionale Stabilität und stärkt das Vertrauen in zwischenmenschliche Interaktionen.

Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP):
In dieser Therapie steht die therapeutische Beziehung im Mittelpunkt, insbesondere die Übertragungsprozesse, die im Verlauf der Therapie entstehen. TFP eignet sich besonders für Menschen, die wiederkehrende Schwierigkeiten in ihren Beziehungen erleben und die im geschützten Rahmen der Therapie intensive Beziehungsmuster reflektieren möchten, um neue, konstruktivere Verhaltensweisen zu entwickeln.

Systemische Therapie:
Bei dieser psychotherapeutischen Methode liegt der Fokus auf den Beziehungen und der sozialen Umgebung der Patient*innen. Dementsprechend werden Probleme nicht isoliert, sondern im Kontext des Systems aus Familie, Partnerschaft, Arbeit und Sozialem Umfeld betrachtet. Ziel ist es, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Interventionen der Systemischen Therapie sind besonders geeignet bei Beziehungskonflikten, Familienproblemen und auch psychosomatischen Beschwerden.
THERAPIEANGEBOT
Nach Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (zuletzt geändert am 20. November 2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 17.02.2021 B1), in Kraft getreten am 18. Februar 2021) unterscheiden sich für Kassenpatienten folgende Behandlungsoptionen:

Die psychotherapeutische Sprechstunde (1 bis 3 Sitzungen) ermöglicht ein Kennenlernen. Hier wird festgestellt, welche Problematik vorliegt. Weiterhin erfolgen eine Beratung und die Klärung des individuellen Behandlungsbedarfs, sowie eine Behandlungsempfehlung. Die Sprechstunden dienen nicht als psychotherapeutische Behandlung, sondern als spezifische Erstberatung. Das Ziel dieser Beratung ist es, eine Grundlage für Empfehlungen zu schaffen, wie Sie in Ihrer individuellen Situation am besten vorgehen sollten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass nach dieser Beratung keine weitere Behandlung in meiner Praxis stattfindet.

Die Akutbehandlung (bis zu 12 Sitzungen) gilt als Krisenintervention. Diese ist auf eine kurzfristige Verbesserung der Symptomatik ausgerichtet.

Probatorische Sitzungen (2 bis 4 Sitzungen) sind Gespräche, die zur vertieften diagnostischen Klärung, zur weiteren Indikationsstellung und zur Feststellung der Eignung für ein bestimmtes Psychotherapieverfahren dienen.

Falls „die Chemie“ zwischen uns stimmt und nach den probatorischen Sitzungen eine psychotherapeutische Behandlung gewünscht ist, wird diese bei der Krankenkasse beantragt.

Kurzzeittherapie (bis zu 2 x 12 Sitzungen) und Langzeittherapie (bis zu 60 Stunden, bei Verlängerung bis zu 100 Stunden) in Form von Einzelgesprächen mit einer Frequenz von 1 bis 2 Sitzungen pro Woche. Die Einzeltherapie bietet einen geschützten Raum für persönliche Klärung und individuelle Entwicklung.

Gruppentherapie (bis zu 60 Doppelstunden, bei Verlängerung bis zu 80 Doppelstunden) mit insgesamt 3 bis 9 Patient*innen. Die Gruppentherapie fördert Austausch, gegenseitige Unterstützung und neue Perspektiven.

Über die von den Krankenkassen übernommenen Leistungen hinaus, biete ich auch Paartherapie und Coaching an.

Eine Paartherapie ist eine Form der psychologischen Beratung, die Paaren helfen kann, Kommunikationsprobleme, Konflikte, Vertrauensfragen oder unterschiedliche Erwartungen zu klären. Hier erfahren Sie Unterstützung dabei, die Ursachen ihrer Probleme zu verstehen, Lösungen zu finden und neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Beziehung langfristig zu stärken. Die Anzahl der Sitzungen entsprechend des Bedarfes individuell vereinbart werden.

Ein Coaching kann Ihnen helfen, zielorientiert an einem konkreten Problem zu arbeiten. Im Vergleich zur Psychotherapie steht hier der aktuelle Lebenszusammenhang im Vordergrund und es geht weniger um alte Spannungen und ungelöste, wiederkehrende Muster. In vielen Lebenslagen, insbesondere im beruflichen Bereich, kann schnelle Hilfe erfolgen; oft kann bereits eine einzige Sitzung hilfreich sein.

Nach persönlicher Absprache sind auch Onlinesitzungen möglich.
Wer bei mir richtig ist:
Wer bei mir richtig ist:
Menschen, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und bereit sind, aktiv an Veränderung und Heilung zu arbeiten.
Personen, die wiederholt mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder belastenden Beziehungserfahrungen zu kämpfen haben.
Patient*innen, die mit tiefen, nicht verarbeiteten Traumata oder langanhaltenden Beziehungsschwierigkeiten leben und Unterstützung auf ihrem Weg zur Heilung suchen.
KOSTEN UND ABRECHNUNGEN
Gesetzliche Krankenversicherung
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie im Rahmen eines Kassensitzes an. Das bedeutet, dass die Kosten für anerkannte psychotherapeutische Leistungen vollständig von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt.

Nach einem ersten Gespräch wird gemeinsam geprüft, ob Psychotherapie für Sie geeignet ist. Anschließend wird der Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt, der in der Regel unkompliziert genehmigt wird.

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte zum Erstgespräch mit. Diese wird auch im weiteren Verlauf einmal pro Quartal eingelesen. Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Private Krankenversicherung
Die Kosten für Psychotherapie werden von den meisten privaten Krankenversicherungen in der Regel übernommen. Allerdings gibt es zum Teil deutliche Unterschiede je nach Tarif: Manche bieten nur Basisleistungen, während andere die Anzahl der Sitzungen unbegrenzt erstatten. In seltenen Fällen ist Psychotherapie gänzlich ausgeschlossen. Häufig wird nach den probatorischen Sitzungen ein Antrag auf Kostenübernahme verlangt, bei anderen Tarifen reicht es aus, die Rechnung direkt einzureichen.

Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung über die spezifischen Bedingungen Ihres Vertrags. Wie bei privaten Krankenversicherungen üblich, stelle ich meine Rechnung direkt an Sie. Die Erstattung durch Ihre Versicherung liegt in Ihrer Verantwortung.
Beihilfe
Für Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte) ist die Kostenübernahme in der Regel unproblematisch. Üblicherweise muss nach den ersten 10 Sitzungen ein ausführlicher Antrag und Bericht durch die Psychotherapeutin gestellt werden.
Selbstzahler*innen
Die Abrechnung von allen von mir angebotenen psychotherapeutischen Leistungen ist per Selbstzahlung möglich. Formalitäten sind dann gar nicht nötig. Sie können einen Termin vereinbaren und mit einer Psychotherapie, Paartherapie oder einem Coaching beginnen. Hierfür ist keine Verordnung oder Überweisung durch einen Arzt nötig. Auch die Frequenz und Anzahl der Sitzungen ist frei vereinbar.

Ihr Vorteil als Selbstzahler ist, dass keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben werden, wie dies z.B. bei der Konsultation von Ärzten und Psychotherapeuten bei der Abrechnung über die gesetzlichen und privaten Krankenkassen der Fall ist. Das Honorar für Psychotherapie kann unter bestimmten Voraussetzungen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Für Selbstzahler orientieren sich die Preise für psychotherapeutische Leistungen in meiner Praxis an der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP). Der Abrechnungssatz liegt dabei im Rahmen des üblichen dreieinhalbfachen Faktors.
Bitte beachten Sie, dass Paartherapie- und Coachingsitzungen weder von der gesetzlichen noch von der privaten Krankenversicherung oder Beilhilfe übernommen werden. Diese Angebote fallen in den Bereich der Selbstzahlerleistungen (auch „IGeL“ genannt), da sie nicht als medizinisch notwendige Leistungen gelten.
Einzeltherapie
50 Minuten
150 €

Die Mindestdauer der Therapie beträgt 12 Sitzungen. Bei sofortiger Bezahlung des Gesamtpakets (12 Sitzungen) erhalten Sie eine Sitzung kostenlos.
Coaching
50 Minuten
180 €

Da die Psychotherapie ein langfristiger Prozess ist, hilft das Coaching akut ein Problem zu lösen.
Paartherapie
50 Minuten
200 €

Die Anzahl der Sitzungen wird nach Bedarf gemeinsam festgelegt.
MEINE PRAXIS
Kirchröder Straße 19, Hannover

Die Praxis befindet sich im Stadtteil Kleefeld in einer historischen Villa. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – mit den Straßenbahnlinien 4 und 5 kommt man zur Bahnstation Uhlhornstraße. Direkt vor dem Haus gibt es in der Regel Parkplätze. Der Eingang zur Praxis liegt zur Hauptstraße hin. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Telefonische Sprechzeiten
Telefon: +49 (0)511 37 35 31 84
Montag von 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Dienstag von 13:30 Uhr bis 14:20 Uhr
Da meine Praxis auf feste Termine nach Vereinbarung ausgerichtet ist, ist eine vorherige Terminabsprache unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie die angegebenen telefonischen Sprechzeiten oder schreiben Sie mir eine E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Bearbeitungsdauer für Terminanfragen, die per E-Mail eingegangen sind, bis zu eine Woche in Anspruch nehmen kann.

Der Anrufbeantworter ist ausschließlich für bestehende Patienten vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen über diesen Weg nicht bearbeitet werden können.

Meine Praxis arbeitet nach dem Bestellsystem, das heißt, Ihre Therapiezeit ist speziell für Sie reserviert. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitte ich Sie, Ihre Termine pünktlich wahrzunehmen, da Verspätungen nicht durch eine Verlängerung ausgeglichen werden können.

Die Zeit zwischen den Sitzungen (10 Minuten) benötige ich zur Dokumentation und Vorbereitung auf den nächsten Termin. Ich bitte Sie, nicht vor Ihrer vereinbarten Uhrzeit zu erscheinen.

Sollte eine Absage erforderlich sein, informieren Sie mich bitte frühzeitig (48 Stunden vorher), um mir die Möglichkeit zu geben, die Zeit einem anderen Patienten zur Verfügung zu stellen. Im Fall einer nicht wahrgenommenen oder kurzfristig abgesagten Sitzung fällt eine Bereitstellungsgebühr an. Diese Gebühr deckt den reservierten Zeitaufwand ab und beträgt derzeit 80 Euro.
KONTAKT
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
+49 (0)511 37 35 31 84

Kirchröder Str. 19
30625 Hannover
tatiana.udina@psychotherapie-in-kleefeld.de

Cookies verwalten
Wir verwenden Cookies.

Cookies verwalten
Cookie Einstellungen
Cookies, die für den korrekten Betrieb der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies können konfiguriert werden.
Essentielle cookies
Immer aktiv. Diese Cookies sind essenziell, damit Sie die Website und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf von Ihnen getätigte Anfragen gesetzt, wie zum Beispiel das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen.
Analyse-Cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, um uns zu helfen, zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden, wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind oder um unsere Websites für Sie anzupassen. Eine Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.

Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies stellen Werbeunternehmen Informationen über Ihre Online-Aktivitäten zur Verfügung, um Ihnen relevantere Online-Werbung anzuzeigen oder die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Anzeige sehen. Diese Informationen können mit anderen Werbeunternehmen geteilt werden. Eine Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.